Studienablauf
Wer
darf an der Studie teilnehmen?
Teilnehmen können Versicherte der Techniker Krankenkasse,
welche die beiden Krankheitsbilder Koronare Herzkrankheit und
Diabetes mellitus Typ 2 aufweisen. Die potentiellen
Teilnehmer werden von der Techniker Krankenkasse angesprochen
und über die Möglichkeit zur Teilnahme informiert. Bei
positiver Rückmeldung werden die Kontaktdaten an das
zuständige Studienzentrum übermittelt.
Wie läuft die Studie ab?
Die Teilnahme an der LeIKD-Studie dauert 12 Monate und
beinhaltet drei Untersuchungstermine (Einschlussuntersuchung
zu Beginn, Zwischenuntersuchung nach 6 und
Abschlussuntersuchung nach 12 Monaten) in dem zuständigen
Studienzentrum. Alle weiteren Studieninhalte finden
unabhängig davon statt und können vom Teilnehmer
selbstständig zu Hause durchgeführt werden.
Phase 1 (Monate 0-6)
Beim ersten Besuch im Studienzentrum werden die Teilnehmer
zunächst über den Ablauf der Studie aufgeklärt und es wird
überprüft, ob die geforderten Kriterien für eine Teilnahme
erfüllt sind. Dazu zählt vor allem, ob ein körperliches
Training eigenständig durchgeführt werden kann. Die
Untersuchungen beinhalten dabei eine Anamnese, ein Ruhe-EKG,
anthropometrische Daten, ggf. ein Herzultraschall sowie ein
Belastungs-EKG mit Spiroergometrie.
Wenn ein Teilnehmer vom Studienarzt als geeignet
eingeschätzt wird und die Sportfreigabe erhält, wird dieser
nach dem Zufallsprinzip einer Studiengruppe zugeteilt. Hier
besteht entweder die Möglichkeit, der "Interventionsgruppe"
(IG) zugeteilt zu werden, welche eine aktive Unterstützung
zur individuellen Lebensstiländerung erhält, oder in die
sogenannte "Kontrollgruppe" (KG). Eine Kontrollgruppe ist
für eine Studie notwendig, um den zu untersuchenden Effekt
einer Intervention besser darstellen zu können. Aber auch
Teilnehmer der Kontrollgruppe profitieren von der Teilnahme
an der Studie.
Neben drei umfassenden medizinischen Untersuchungen erhalten
alle Studienteilnehmer allgemeine Empfehlungen zu einem
aktiven Lebensstil und einer ausgewogenen Ernährung sowie
einen Schrittzähler und ein Blutzuckermessgerät, welche die
erhobenen Daten auf eine Smartphone-App übertragen.
Teilnehmer, die kein eigenes Smartphone besitzen, erhalten
für den Studienzeitraum ein Leihgerät. Außerdem werden
alle Teilnehmer gebeten, zu den Zeitpunkten der
Untersuchungen ein Ernährungsprotokoll über sieben Tage zu
führen.
Die Interventionsgruppe erhält darüber hinaus einen
Herzfrequenzsensor in Verbindung mit der LeIKD-Trainingsapp,
über die den Teilnehmern ein individuell erstellter
Trainingsplan zur Verfügung gestellt wird. Dieser
Trainingsplan basiert dabei auf den Ergebnissen der
Spiroergometrie und den Schrittzählerdaten. So trainieren
die Teilnehmer selbstständig zu Hause, angepasst an ihr
persönliches Leistungsniveau. In den ersten 6 Monaten finden
dazu regelmäßige Feedbackgespräche via Telefon statt, um
den Fortschritt und mögliche Probleme im Training zu
besprechen und ggf. das Training entsprechend anzupassen.
Dabei hat auch der Teilnehmer ein Mitspracherecht bei der
Gestaltung des Trainingsplans. Zusätzlich führen die
Teilnehmer der IG weiter Ernährungsprotokolle in den Wochen
5 und 14 und erhalten dazu ebenfalls individuelle
Ernährungsempfehlungen basierend auf diesen Protokollen. Um
die Teilnehmer bei einer erfolgreichen Lebensstiländerung zu
unterstützen, erhält die Interventionsgruppe regelmäßige
Newsletter per E-Mail. Diese enthalten Anregungen, Tipps und
Hintergrundwissen für eine gesteigerte Alltagsaktivität,
ausgewogene Ernährung sowie eine verbesserte
Gesundheitskompetenz.
Phase 2 (Monate 6-12)
In der zweiten Studienhälfte sollen weiterhin so oft wie
möglich die Schrittzähler getragen und der Blutzucker
kontrolliert werden. Ab jetzt erhält auch die
Interventionsgruppe kein aktives regelmäßiges telefonisches
Feedback zum Training und keine Empfehlungen zum
Ernährungsverhalten mehr. Die Teilnehmer führen das
Training trotzdem eigenständig anhand des vorgegebenen
Trainingsplans über die LeIKD-App fort. Bei Rückfragen oder
Problemen mit dem Trainingsplan können sich die Teilnehmer
jedoch weiterhin bei der zuständigen Trainingsbetreuung
melden. Nach 12 Monaten findet für alle Teilnehmer der
Interventions- und Kontrollgruppe noch eine
Abschlussuntersuchung in dem entsprechenden Studienzentrum
statt. Die ausgegebenen Studiengeräte (mit Ausnahme des
Leih-Smartphones) dürfen nach Studienende weiterhin behalten
und verwendet werden.
Weitere Informationen zum wissenschaftlichen Hintergrund und
Ablauf der Studie finden Sie hier:
Clinical Trials
(NCT03835923): http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03835923
Deutsches Klinisches Studienregister (DRKS00015140): http://drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00015140